- BDBK
- Bund Deutscher BerufskraftfahrerEN Federation of German Professional Drivers
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Qingliangsi — Der Ru yao bzw. Ru Brennofen oder Ruyao Brennofen (chin. 窑窯 / 汝窑, Rǔ yáo, engl. Ru kiln)[1] war ein berühmter Porzellan bzw. Keramikbrennofen – ein sogenannter “staatlicher Brennofen” (guanyao)[2] – in der Zeit der Nördlichen Song Dynastie. Er… … Deutsch Wikipedia
Qingliangsi Ru guanyao — Der Ru yao bzw. Ru Brennofen oder Ruyao Brennofen (chin. 窑窯 / 汝窑, Rǔ yáo, engl. Ru kiln)[1] war ein berühmter Porzellan bzw. Keramikbrennofen – ein sogenannter “staatlicher Brennofen” (guanyao)[2] – in der Zeit der Nördlichen Song Dynastie. Er… … Deutsch Wikipedia
Qingliangsi Ruguan yao — Der Ru yao bzw. Ru Brennofen oder Ruyao Brennofen (chin. 窑窯 / 汝窑, Rǔ yáo, engl. Ru kiln)[1] war ein berühmter Porzellan bzw. Keramikbrennofen – ein sogenannter “staatlicher Brennofen” (guanyao)[2] – in der Zeit der Nördlichen Song Dynastie. Er… … Deutsch Wikipedia
Ru-Brennofen — Der Ru yao bzw. Ru Brennofen oder Ruyao Brennofen (chin. 窑窯 / 汝窑, Rǔ yáo, engl. Ru kiln)[1] war ein berühmter Porzellan bzw. Keramikbrennofen – ein sogenannter “staatlicher Brennofen” (guanyao)[2] – in der Zeit der Nördlichen Song Dynastie. Er… … Deutsch Wikipedia
Ru yao — Der Ru yao bzw. Ru Brennofen oder Ruyao Brennofen (chinesisch 窑窯 / 汝窑 Rǔ yáo, engl. Ru kiln)[1] war ein berühmter Porzellan bzw. Keramikbrennofen – ein sogenannter “staatlicher Brennofen” (guanyao)[2] – in der Zeit der… … Deutsch Wikipedia
Ruyao — Der Ru yao bzw. Ru Brennofen oder Ruyao Brennofen (chin. 窑窯 / 汝窑, Rǔ yáo, engl. Ru kiln)[1] war ein berühmter Porzellan bzw. Keramikbrennofen – ein sogenannter “staatlicher Brennofen” (guanyao)[2] – in der Zeit der Nördlichen Song Dynastie. Er… … Deutsch Wikipedia
Ruyao-Brennofen — Der Ru yao bzw. Ru Brennofen oder Ruyao Brennofen (chin. 窑窯 / 汝窑, Rǔ yáo, engl. Ru kiln)[1] war ein berühmter Porzellan bzw. Keramikbrennofen – ein sogenannter “staatlicher Brennofen” (guanyao)[2] – in der Zeit der Nördlichen Song Dynastie. Er… … Deutsch Wikipedia
Bund Deutscher Berufs-Kraftfahrer — Der Bund Deutscher Berufs Kraftfahrer (BDBK) hat seinen Sitz in Düsseldorf. Bundesvorsitzender ist Manfred Baisch aus Giengen. Die Ziele des BDBK sind: Überschaubare einheitliche Lenk und Ruhezeiten Einstieg in ein Be und Entladeverbot Besserer… … Deutsch Wikipedia
BKrFQG — Busfahrer bei der Arbeit Berufskraftfahrer/in ist die Berufsbezeichnung für beruflich qualifizierte Fahrer oder Fahrerinnen bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter oder Personenkraftverkehr. In den Staaten der Europäischen Union wird als Nachweis … Deutsch Wikipedia
Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz — Busfahrer bei der Arbeit Berufskraftfahrer/in ist die Berufsbezeichnung für beruflich qualifizierte Fahrer oder Fahrerinnen bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter oder Personenkraftverkehr. In den Staaten der Europäischen Union wird als Nachweis … Deutsch Wikipedia